Geschichte
Die Wurzeln der Bürgergemeinde
Bis Mitte des letzten Jahrhunderts wurde das Gemeindewesen von einer einzigen öffentlichen Körperschaft, der Stadtgemeinde, wahrgenommen. Wahl- und Stimmberechtigte waren nur die ortsansässigen Bürger von Arbon. In der Verfassung von 1849 erschienen erstmals Bürger-, Orts- und Munizipalgemeinden nebeneinander, wobei aber immer noch nur die Ortsbürger das Wahl- und Stimmrecht ausüben durften. Dies änderte sich erst mit der heute noch gültigen Verfassung von 1869, welche allen im Ort wohnhaften Schweizern das Wahl- und Stimmrecht verlieh. Die Gemeindegüter wurden aufgeteilt. Sachen, die unmittelbar einem öffentlichen Zweck dienten, wie Rathaus, Feuerwehrdepots, Friedhof, Plätze und Strassen gingen an die Politischen Gemeinden über. Der übrige Besitz, wie Allmenden, Wälder und Strandgebiet verblieb der Bürgergemeinde, ebenso das Recht zur Aufnahme von Ausländern in das Arboner Bürgerrecht. Dieses Recht wird seit 1946 im Thurgau aber ebenfalls von den Politischen Gemeinden ausgeübt. In Arbon verleiht es die Ortsgemeinde.
Die Bürgergemeinde heute
Die Verwaltung und Nutzung der ihr verbliebenen Gemeindegüter stellt bis zum heutigen Tag die wichtigste Aufgabe der Bürgergemeinde dar. Dabei stand und steht das öffentliche Interesse immer im Vordergrund. So wurde das ganze Saurer-Werk II, die Fabriken Hamel und Novaseta, die Schulanlagen im Stacherholz, das Berufsschulhaus und viele Wohnbauten südlich der St. Gallerstrasse auf ehemaligen Land der Bürgergemeinde erstellt. Heute noch in ihrem Besitz und in günstigem Baurecht vergeben sind der Sportplatz Stacherholz und der Campingplatz. Besondere Anliegen der Bürgergemeinde sind die Zusammenarbeit mit der Politischen Gemeinde oder der Sekundarschule Arbon, denen grosse Landflächen zur Verfügung gestellt werden, sowie die Pflege des Seemoosriets und eines grösseren Waldbesitzes in der Umgebung von Arbon. In der Altstadt besitzt sie die Liegenschaften Römerhof, Torwache, Rollenturm, Badgasse 2 sowie den Amtshäusern als sehenswerte Baudenkmäler.
Jetzt entdecken